Les vrais héros
Nos clients établissent des normes – avec des produits uniques, des solutions ingénieuses et une précision maximale.
Ils développent, conçoivent et créent des réalisations impressionnantes.
Les entreprises qui accomplissent des choses exceptionnelles ont besoin de partenaires fiables. Nous remercions nos clients pour leur confiance en kiener + wittlin et pour notre partenariat de longue date.
Das Schneefressmonster vom Gornergrat
Die Gornergrat-Bahn ist eine der höchstgelegenen Zahnradbahnen Europas. Sie befördert Gipfelliebhaber durch enge Täler entlang steiler Hänge hinauf auf 3000 Metern zur Gornergrat-Bergstation. Nicht nur die Fahrt ist spektakulär, sondern auch die Aussicht: Man findet sich inmitten der höchsten Gipfel der Alpen mit Blick auf das berühmte Matterhorn. Wenn sich die Bahnstrecke von Zermatt zur Gornergrat-Bergstation unter einer dicken Schneedecke verbirgt, verwandelt sich die weisse Pracht zur undurchdringlichen Barriere.
Die Zaugg AG in Eggiwil ist das weltweit führende Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Geräten für die Schneebearbeitung auf Schiene, Strasse und Piste. Die Schneefräseschleuder SF90/120-125, die von vorne einem Monster ähnelt, ist ein beeindruckendes Beispiel. Dank ihr bleibt der Gornergrat auch im Winter unter schwierigsten Bedingungen sicher mit der Bahn erreichbar. Bei starkem Schneefall ist sie eine unverzichtbare Begleiterin der Gornergrat-Bahn. Die Schneeräumanlage wird von einer Lokomotive gestossen und das Schneefräsaggregat durch einen Gleichstrommotoren von 900 Volt mit 400 kW Leistung angetrieben. Die Fahrsteuerung der Lokomotive erfolgt über das Bedienpult in der Kabine des Schneeräumfahrzeuges.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Zaugg AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaf.

…wenn es heavy wird.
Die Donau ist mit mehr als 3’800km Länge der zweitlängste Fluss Europas. Sie entspringt im Schwarzwald und mündet bei Silunen (Rumänien) ins Schwarze Meer. Auf ihrer Reise durch Zentral- und Ost-Europa fliesst sie durch 10 Länder – so viele, wie kein anderer Fluss auf Erden – und durchquert die drei Hauptstädte Wien, Budapest und Belgrad. Als älteste und bedeutendste europäische Handelsroute verbindet die Donau unterschiedliche Kulturkreise. Als Handelsroute verlor die Donau aufgrund des Schienen- und Strassenbaus in den letzten Jahrzenten an Bedeutung. Dafür verwandelt sie sich immer mehr in ein Paradies für Fauna und Flora. Diese Entwicklung unterstützt indirekt auch die Firma DSD Heavy Lift AG, indem sie bei der Realsierung der Brăila-Brücke (Donau-Brücke) mitwirkte.
Die Brăila-Brücke (rumänisch Podul Brăila) ist die letzte Donaubrücke vor dem Schwarzen Meer. Mit einer Länge von fast 2 km ist sie die drittlängste Hängebrücke Europas. Ende 2018 wurde mit dem Bau begonnen, am 6. Juli 2023 wurde sie feierlich eingeweiht. Die über 30m breite Brücke umfasst zwei Fahrbahnen in jeder Richtung und bietet auf einer Breite von 3m Platz für Geh- und Radwege. Ihre Stahlbeton-Pylone sind über 200m hoch. Der Fahrbahnträger besteht aus einem aerodynamisch geformten Hohlkasten, der als Einzelelemente vor Ort montiert wurde. Ohne die Unterstützung der DSD Heavy Lift AG wäre dies nicht möglich gewesen.
Die DSD Heavy Lift AG – als eigenständige Firma der DSD Steel Group – stellte sich der gewichtigen Herausforderung und war am Bau der Brăila-Brücke in Rumänien beteiligt. Als junges Unternehmen hob sie 86 Brückendecks mit einem Gewicht von knapp 400 Tonnen pro Deck. 58 der 86 Brückendecks wurden von der Barge gehoben und 50m horizontal geschwungen, um sie an Land auf das SMPT (Self-Propelled Modular Transporter) abzusetzen, anschliessend wurden die Decks in Endlage gehoben. Die DSD Heavy Lift AG bewegte in weniger als vier Monaten mit 150 Hebungen 50'000 Tonnen Stahl.
Die Firma DSD Heavy Lift AG ist bei gewichtigen Herausforderungen die richtige Partnerin. Ein junges, motiviertes Team ausgewiesener Spezialisten bewegt schwere Lasten an ihr Ziel. Ob die gewichtige Herausforderung in der Schweiz, im Ausland oder sogar im Offshorebereich ist, spielt der DSD Heavy Lift AG keine Rolle. Mit Hauptsitz in der Schweiz, unterstüzt sie ihre nahmhaften internationalen Kunden von der Planung bis zur Umsetzung, wenn es gilt, milimetergenau grosse und schwere Lasten zu bewegen. Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der DSD Heavy Lift AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Ein Dach für die Biosysteme der Zukunft
Auf einer Grundstückfläche von 5835 m2 entsteht ein modernes Forschungsgebäude für das Departement für Biosysteme der ETH Zürich. Das Gebäude bietet 2 Geschosse unter Terrain, 1 Zwischengeschoss, 6 Geschosse über Terrain (EG und 1-5.OG) und ein Technikgeschoss. Zum Schulstart 2023 werden 600 Mitarbeitende und 100 Bacholor/Master Studierende unter dem Dach des Neubaus auf dem Schällemätteli Areal in Basel vereint und so fachliche wie auch infrastrukturelle Synergien genutzt werden.
Die Firma Ruch Metallbau AG in Altdorf ist seit über 110 Jahren Spezialist in der Planung, Herstellung und Montage von aussergewöhnlichen Konstruktionen aus Stahl, Metall und Glas. Die Ruch Metall AG konnte durch ihre Innovationskraft und langjährige Erfahrung in der Handwerkskunst für das Netztragewerkdach der ETH Zürich eine neue, massgeschneiderte und unkonventionelle Lösung entwickeln.
Das gewölbte, stützenfreie Atriumdach besteht aus einer einlagigen Kuppelschale mit etwa 20 Meter Breite und 35 Meter Länge. Ihre Sprossen aus Stahlprofilen kreuzen sich so, dass dreieckförmige Gittermaschen entstehen. Diese Konstruktionsweise verleiht der gläsernen Überdachung die charakteristische Optik. Die Basis für das Glasdach bildet ein horizontaler Druckring aus Stahlrohren, der im Grundriss eine freie Form zeichnet. Darauf sind im Werk vorgefertigte Einzelelemente des Netztragwerks montiert und verschweisst.
Als Herzstück der Gitterschale fungiert eine besondere Knotenlösung, die eigens von Form TL und Ruch Metallbau AG für das Projekt entwickelt wurde. Diese patentierte Stirnflächenknoten-Konstruktion ermöglichte es, den gesamten Herstellungs- und Montageprozess zu optimieren und das Atriumdach ohne Sekundärkonstruktion für die Verglasung zu realisieren.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Ruch Metallbau AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Innovative digitale Collaboration...
...zwischen Mitarbeitenden, Business Partnern und Systemen
In über 20 verschiedenen Berufsprofilen sind die Heldinnen und Helden bei der Opacc Software AG aktiv. Von der Entwicklung der Opacc-Anwendungen, über die erste Demo vor Ort, zur Konzeption und Abbildung der Business Prozesse bis zur Einführung, Betreuung und Instandhaltung – alles aus einer Hand – alles Opacc.
Am Anfang des Weges werden die kundenspezifischen Anforderungen vom Vertrieb aufgenommen und anhand einer auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Demo präsentiert. Ist man sich einig und die Verträge im besten Fall unterschrieben, wandert das Projekt zu den Projektleitenden in den Neukunden-Teams.
Während intensiven Monaten werden die unterschiedlichsten Geschäftsprozesse der Kunden und Kun-dinnen aus diversen Branchen nachhaltig und effizient in den Anwendungen abgebildet. Dass es dafür mehr als theoretisches Wissen braucht, liegt auf der Hand. Da hilft es, dass Opacc über langjährige Mitarbeitende verfügt, die einen enormen Erfahrungsschatz mitbringen. Auf Seite Hardware sorgen die System Engineers der Opacc für einen reibungslosen Betrieb der Serverinfrastruktur und des Netzwerks. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Anwendungen im eigenen Cloud Center oder auf der Hard-ware der Kunden und Kundinnen betrieben werden. Auch hier gilt – alles aus einer Hand. Egal ob die Maus defekt ist, oder Performanceprobleme gelöst werden müssen.
Sobald das Projekt Go-Live ist und die Schweissperlen der Projektleitenden getrocknet sind, folgt die Übergabe in die Betreuung. In den sogenannten Bestandeskunden Teams werden bestehende Installa-tion laufend optimiert, um den neusten Anforderungen des Marktes und den Bedürfnissen der Kunden und Kundinnen gerecht zu werden.
Doch nicht nur auf der Prozessseite gilt es innovativ zu sein. Auch die Entwicklungsabteilung ist laufend gefordert, den Kern der Software weiterzuentwickeln. Es ist nicht selten der Fall, dass Kundenwünsche direkt in die agilen Entwicklungsprozesse miteinfliessen und Erweiterungen direkt für die Kunden und Kundinnen entwickelt werden. Als besondere Herausforderung gilt dabei, dass alle Opacc-Anwendungen, wie Opacc es seit 1988 garantiert, updatefähig bleiben. Wird eine spezifische Kunden-Erweiterung realisiert, gehört sie ab der nächsten Version zum Standard. So profitieren alle davon.
Diese Philosophie widerspiegelt sich auch im Opacc-Spirit. Ohne den Teamgedanken, dem Zusam-menhalt und einem steten Knowhow-Austausch wäre es nicht möglich, die immer komplexeren Digita-lisierungsprojekte zu realisieren.
Und falls es mal zu Problemen kommt, reicht die Supportabteilung die Hand und sorgt für rundum zu-friedene Kunden und Kundinnen. Ganz im Sinne von «Alles aus einer Hand».
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der OPACC Software AG für Ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Tradition + Moderne
Technische und kulturelle Entwicklungen beeinflussen sich gegenseitig. Bereits der Höhlenmensch hat seine Werkzeuge nicht nur für die Arbeit und sein Überleben eingesetzt. Das musische Selbst scheint ein evolutionärer Bestandteil von Menschen zu sein. Seit Anbeginn unserer Geschichte manifestiert es sich in der Kunst.
Der kreative und zuweilen spielerische Umgang mit traditionellem Material und Handwerk kommt besonders in den Werken der Fondation Toms Pauli zum Ausdruck. Die Sammlung Reginald und Mary Toms ist eine der bedeutendsten alter Tapisserien. Mehr als fünfzig Tapisserien zeugen von der Tra-dition der Wirktechnik in den flämischen Werkstätten, insbesondere während des Barocks und im 18. Jahrhundert. Schöne Tapisserien aus englischen, italienischen und französischen Manufakturen sowie englische Stickereien ergänzen dieses prachtvolle Ensemble, das sich nicht nur durch seine Vielfalt, sondern auch durch seinen bemerkenswerten Erhaltungszustand auszeichnet.
Ergänzt wird sie durch die Sammlung moderner Textilwerke der Association Pierre Pauli. Die darin vertretenen Kunstschaffenden entledigten sich den klassischen Traditionen, um neue künstlerische Wege zu erkunden, die teils von der Vergangenheit angeregt, teils innovativ waren. Mit ihrer Neudeutung des Mediums liessen sie sich auf unbekannte Verfahren und Materialien ein.
Die seit ihrer Gründung im Jahr 2000 in Lausanne ansässige Fondation Toms Pauli ist eine im In- und Ausland tätige Institution. Sie pflegt die Sammlungen alter und moderner Textilkunst, die dem Kan-ton Waadt gehört. Um diese einzigartigen Bestände bekannt zu machen, präsentiert die Fondation regelmässig ausgewählte Stücke aus ihren Sammlungen im In- und Ausland.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Fondation Toms Pauli für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Ein heisser Ofen gefällig?
Motorräder begeistern Jung und Alt. Filme wie «Easy Rider» prägten das Lebensgefühl mehrerer Generationen. Kaum eine technische Entwicklung repräsentiert so viele verschiedene Lebensstile, wie es Motorräder vermögen. Die emotionale Bindung an den eigenen Töff kann existentiell sein. Mögen Geschmäcker und Bedürfnisse noch so unterschiedlich sein, es findet sich immer ein dazu passendes Motorrad. Sie zweifeln?
Besuchen Sie die Hess Motorrad AG in Ostermundigen bei Bern oder in Steffisburg nahe Thun und überzeugen Sie sich selbst. Sie ist eine der führenden Anbieter von unterschiedlichsten Fahrzeugen, Bekleidung und Dienstleistungen rund ums Motorrad. Das gesamte Team erfüllt mit Leidenschaft und Herzblut die Motorradträume Ihrer Kundinnen und Kunden. Auf sie wird flexibel eingegangen. Keine Kompromisse werden bei der Qualität und Sicherheit gemacht.
Die Geschichte der Hess Motorrad AG begann vor bald einem Dreivierteljahrhundert als Johann "Hans" Hess seinen 2-Rad Betrieb gründete. Eigentlich ist sie das Ergebnis einer Liebesgeschichte. Neben Velos und Mofas, verkaufte Hans Goggomobile. Eines schönen Tages interessierte sich eine adrette Frau, die sich später als Charlotte vorstellte, für ein Goggo Coupé. Hans verkaufte ihr nicht nur das Coupé, sondern schenkte ihr kurzum sein Herz. Charlotte erwiderte das Geschenk. Heute leitet Konrad Hess die Hess Motorrad AG mit Herz und mit Liebe zum Motorrad.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Hess Motorrad AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

...erzählt kein Blech
Rund die Hälfte des weltweit produzierten Stahls wird in Infrastruktur verbaut. Nur 15% gelangt in die Transportindustrie (Autos, Züge, Busse, Schiffe und Flugzeuge). Das meiste davon in Form von Blechen. Ein Drittel des weltweit produzierten Stahls wird zu Blech verarbeitet. Pro Jahr wächst der weltweite Bedarf an Stahl um rund 3.5%.
Doppelt so stark wächst jährlich das weltweit mit Kunsthandel erwirtschaftete Volumen. Es umfasst 67 Mrd USD. Davon werden 2% in der Schweiz erwirtschaftet. Sie mögen sich fragen, was Stahl oder Bleche mit Kunst zu tun haben. Diese Fragen ist berechtigt. Die Installationen von Tinguely oder von Luginbühl schaffen eine Verbindung. Diese Verbindung ist aber ganz klein. Nur ein ganz kleiner Anteil des Stahls wird zu Kunst. So klein, wie das Verhältnis des Flusses zu den Buchstaben in seinem Kiselbeet (Bild). Sie stammen von Menschen, die Kunst pflegen.
Diese Meschen arbeiten bei Ulrich Oppliger AG. Sie pflegen die Handwerkskunst. Zwei Dutzend flexible Mitarbeitende, die mitdenken, Freude am Ausprobieren haben und bereit sind, viel Herzblut in ihre Aufgaben zu investieren, schaffen alles vom Kunsthandwerk bist zu komplexesten Teilen aus Blech. Kundenwünsche können nicht zu ausgefallen sein. Im Team werden sie mit viel Leidenschaft erfüllt. Auch der Chef packt an. Das Familienunternehmen ist fest in der Region verankert. Es ist in Lyssach am Tor des Emmentales zuhause. Dort entstehen Sachen, die auffallen, ohne global nicht ins Gewicht fallen müssen.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Ulrich Oppliger AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

…energiegeladen
Private Haushalte konsumieren rund 80% der Energie als thermische Energie für Heizung und Warmwasser. Ein grosser Teil dieser Energie wird noch heute fossil (Öl und Gas) oder elektrisch erzeugt (z.B mit Wärmepumpen oder Elektroboilern).Der Ersatz von fossiler Energie durch Strom ist jedoch nur bedingt sinnvoll, da elektrische Energie wertvoller ist als thermische Energie. Zudem ist jede Umwandlung von Energie (z.B. Strom zu Wärme) und deren Transport mit Verlusten verbunden. Wärme sollte deshalb direkt am Ort des Konsums als Wärme produziert, als Wärme gespeichert und als Wärme verbraucht werden.
Wasserwärmespeicher stellen den preiswertesten und gangbarsten Weg für die Wärmespeicherung dar. Die Kosten für kurzzeitige bis saisonale Energiespeicherung sind relativ tief. Solarthermieanlagen mit Wasser gefüllten Stahlbehältern als Energiespeicher haben sich zur Beheizung von Gebäuden und Warmwasseraufbereitung bewährt. Sie bieten Vorteile wie unbegrenzte Zyklierfähigkeit, genügende Verfügbarkeit von Rohstoffen zur Herstellung der Anlagen sowie eine lange Lebensdauer. Wenn die Abwärme (Isolationsverluste) genutzt wird, kann die Energie mit sehr hohem Wirkungsgrad (bis praktisch 100%) gespeichert werden.
Die Firma Jenni Energietechnik AG unterstützt industrielle und private Kunden in der Nutzung solarer Wärme und erneuerbarer Energie. Sie ist Systemlieferantin und Herstellerin von Energiespeichern bis 15 Megawatt. Der Patron Josef Jenni zählt zu den namhaftesten Solarpionieren Europas. Aus einem Experimentieren mit Solarsteuerungen wurde eine Passion für die generelle Nutzung von Sonnenwärme. Unterstützt von engagierten Mitdenkern, Tüftlern und begnadeten Handwerkern, ist es Herrn Jenni in seiner über 40-jährigen Tätigkeit gelungen, sich als bedeutendster Schweizer Anbieter für Sonnenwärmenutzung zu etablieren. Im 2019 beschäftigte das Unternehmen rund 70 solcher Mitdenker, Tüftler und Handwerker. Mit fünf Auszubildenden wird Nachhaltigkeit auch bei den Humanressurcen gelebt. Jenni Energietechnik AG hat ihren Hauptsitz in Burgdorf am Tor zum Emmental und betreibt seit 2012 eine Niederlassung in St. Gallen.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Jenni Energietechnik AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

…aus dem Untergrund
Im Gebiet des Grimsel- und Sustenpasses ist der Wasserreichtum gross. Acht Stauseen und dreizehn Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) produzieren nachhaltige Energie aus Wasserkraft. Die Region ist auch sehr beliebt bei Ausflüglern, Wanderern und Erholungssuchende. Was sich unter ihren Füssen abspielt, während sie die Schönheiten der Grimselwelt geniessen, würden die wenigsten vermuten.
Der grösste Teil der KWO-Anlagen liegt tief im Grimselgranit. Im Untergrund gibt es Kraftwerkskavernen, Wasserschlösser, wasserführenden Stollen, Druckschächte, Stollen für den Energietransport und die Zufahrtstunnels zu den Kraftwerken. Die Stauseen und Kraftwerke verbindet ein komplexes System von rund 160km Stollen. Das entspricht ungefähr der Fahrdistanz Bern-Genf. Einige dieser Stollen transportieren das Wasser, aus dem die KWO nachhaltige Energie produziert. In den acht Speicherseen kann bis zu 195'000'000 m3 Wasser gelagert werden. Soviel Wasser verbrauchen knapp vier Millionen Einwohner der Schweiz pro Jahr im eigenen Haushalt. Daraus produziert die KWO Tag für Tag Strom für rund eine Million Menschen.
Wasser – im Speziellen in solchen Mengen – kann gefährlich werden, wenn es ausser Kontrolle gerät. Das verhindern zahlreiche motivierte Mitarbeitende der KWO. Täglich sind erfahrene, gut ausgerüstete Spezialisten in der Unterwelt der KWO für unsere Sicherheit unterwegs. So, dass wir im Unterland ruhig schlafen können – und sollten wir mal aus einem unschönen Traum aufschrecken, fliesst mit dem Griff zur Nachttischlampe der Strom, der die Dunkelheit vertreibt.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der KWO für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

…eine letzte Beförderung fällig?
2018 waren in der Schweiz 6,1 Mio. motorisierte Strassenfahrzeuge immatrikuliert (ohne Motorfahrräder). Verglichen mit dem Jahr 2000 entspricht dies einer Zunahme von 33 Prozent. 4.8 der 6.1 Mio. motorisierten Strassenfahrzeuge sind Personenwagen. Schweizweit kommt rund 1 PW auf 2 Einwohner*innen. Wobei die regionalen Unterschiede erheblich sind: In Basel-Stadt beispielsweise ist 1 PW auf 3 Einwohner immatrikuliert, im Kanton Wallis sind es rund 2 PW pro 3 Einwohner (Quelle: bfs). Diese müssen alle einmal entsorgt werden – wir sprechen von den Personenwagen, nicht den Einwohnern.
In der Schweiz werden jährlich rund 200‘000 Fahrzeuge aus dem Verkehr genommen. Ein grosser Teil davon ist in vollständig fahrtüchtigem Zustand. Diese finden als Occasionsfahrzeuge im Ausland weiter Verwendung. Die anderen Fahrzeuge gelten als Altfahrzeuge. Spezialisierte Unternehmen entsorgen sie im Inland. Sie verkaufen funktionstüchtige Teile als Ersatzteile, entfernen Schadstoffe und gewinnen Metalle als Rohstoffe zurück. Hat ein Fahrzeug einen gewissen Grad der Ausschlachtung erlangt oder eine längere Standzeit, so wird es endverwertet. Bei der Autoverschrottung wird das von verwertbaren Ersatzteilen befreite Automobil mit einem Schredder zerkleinert. Die gewonnenen Rohstoffe werden den stahlerzeugenden Betrieben geliefert.
Auf seinem «letzten Weg» zum Schredder hat ein Personenwagen sehr gute Chancen, mit der Firma Wirtech AG in Uetendorf in Berührung zu kommen – zumindest mit ihren Produkten. Plattenbäder der Firma Wirtech sind europaweit bekannt und seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Mehr als 30 kompetente und motivierte Mitarbeitende stellen sicher, dass die massgeschneiderten Förderanlagen nicht nur von allerhöchster Qualität sind. Sie beraten auch den Kunden im Vorfeld und stellen nach dem Kauf den Betrieb der Anlagen sicher.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Wirtech AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

STAR WARS? Nein, aber interkontinental
Sie wurden militärisch strategisch angelegt – oder zerstört, dienten als Macht- und Statussymbol, sind Einnahmequelle und faszinieren immer wieder aufs Neue. Brücken verbinden. Auf dem Bild wird eine solche Verbindung zwischen dem Orient und dem Okzident errichtet. Wer in Istanbul eine der drei Brücken über den Bosporus passiert, wechselt vom europäischen zum asiatischen Kontinent oder umgekehrt. Die neuste dieser drei Brücken ist ein bautechnisches Kunstwerk mit dem Namen „Yavuz-Sultan-Selim-Brücke“, das im Norden von Istanbul, nahe der Schwarzmeerküste Mitte 2016 fertiggestellt wurde. Am Jahrestag der Schlacht von Manzikert, mit der die türkische Eroberung Anatoliens (Kleinasien) begann, wurde die Brücke am 26. August 2016 feierlich für den Verkehr freigegeben. Das Datum soll die Kühnheit des damaligen Kampfes mit der Kühnheit des Brückenbaus verbinden.
Mit dem Bau der Yavuz-Sultan-Selim-Brücke wurden folgende 4 Weltrekorde realisiert: Erste kombinierte Schrägseil-/Hängebrücke, 320m hohe Pylonen (Stützen), 1.48km Spannweite und mit 59m die breiteste Brücke (8 Verkehrsspuren und 2 Bahnlinien). Die Umsetzung des Baus wäre ohne die Firma Hebetec Engineering AG nicht möglich gewesen.
Hebetec Engineering AG hat mittels eigens entwickelten Lifting Gantrys (auf den Brückentragseilen fahrende Hebevorrichtungen) insgesamt 17 Brückenelemente gehoben. Die Elemente mit einem Gewicht von 1000 Tonnen wurden per Schiff angeliefert und mit den Lifting Gantrys Zentimeter um Zentimeter die 80m zur Brücke hochgezogen. Die Mitarbeitenden der Hebetec Engineering AG mit Hauptsitz in Hindelbank (Kanton Bern) lösen weltweit die Herausforderungen Ihrer Kunden im Bereich Hebetechnik – egal ob beim Bau von Brücken, Stadions oder beispielsweise Plattformen.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Hebetec Engineering AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Überflieger mit Bodenhaftung
Bis ein Militärpilot das erste Mal eine F/A 18 fliegt, durchläuft er eine lange Ausbildung. Auch bei gestandenen Piloten gehört das Üben zum Alltag. Dasselbe gilt für all die Personen, welche sich um die Flieger am Boden kümmern, für die Sicherheit zuständig sind oder im Notfall zum Einsatz kommen. Dazu zählen die Schlepper von Luftfahrzeugen, Bergung oder Dekontamination (Entfernen von gefährlichen Verunreinigungen). Die Fahrtrainings am Boden, das Üben von Pilotenrettung, der Bergung sowie Hebung und von Einsatzabläufen finden häufig nicht am Einsatzflugzeug statt. Wird dieses beim Training beschädigt, entstehen hohe Reparaturkosten und die Verfügbarkeit wird einschränkt. Hinzu kommt, dass zum Beispiel das Üben mit geladenen Schleudersitzen oder der Dekontamination am Einsatzflugzeug verboten sind. Deshalb braucht es sogenannte „Ausbildungsanlagen Ground Operations“, an denen der Ernstfall erprobt werden kann.
Die Hugo Wolf AG hat mir Ihrem F/A 18 C Mock-Up eine solche Ausbildungsanlage entwickelt und produziert. Sie wurde international ausgeschrieben, Hugo Wolf AG hat mit ihrer Entwicklung nicht nur alle Spezifikationen der Ausschreibung erfüllt, sondern auch ihre Ideen einfliessen lassen und Verbesserungen vorgeschlagen. Deshalb erhielt sie vor 4 Jahren den Auftrag zur Produktion des ersten F/A 18 C Mock-Up für die Schweizer Luftwaffe. Aktuell wird die zweite Trainingsanalge hergestellt. Die Hugo Wolf AG ist ein Schweiz weit führendes Unternehmen in der Verarbeitung von Glasfaser verstärkten Kunststoffen. Nebst verschiedensten Formteilen in Lohnarbeiten für Bau, Verkehr und Kunst produzieren sie die europaweit bekannten Wolfkabinen. Die Hugo Wolf AG wurde in den wilden 68er Jahren gegründet, war aber von Anfang an seriös, wurde erfolgreich und beschäftigt heute 20 Personen in Seftigen.

Dicke Luft?
Flugzeuge brauchen während Ihres Aufenthaltes am Boden klimatisierte Frischluft, mit der auch die Kabine geheizt oder gekühlt wird sowie elektrische Energie zum autarken Betrieb der Instrumente. Beides, Luft und Strom, liefert üblicherweise das Hilfstriebwerk im Heck des Flugzeuges. Mit seinem Wirkungsgrad von rund 10% geschieht das aber äusserst inneffizient und aus ökologischer Sicht nicht mehr zeitgemäss. Die Firma IST Edelstahl Anlagenbau AG hat mit Ihrem „Aircraft Ground Energy System“ – kurz AGES – dieses Problem gelöst.
AGES ist weltweit das erste stationäre Gesamtsystem, das Flugzeuge am Boden mit Strom und klimatisierter Luft versorgt. Sie gelangt via Teleskoprohren aus Edelstahl über die Fluggastbrücke ins Flugzeug. Die Hilfstriebwerke können ausgeschaltet bleiben, womit das Flugzeug am Boden 90% Treibstoff spart und die Emissionen sowie die Lärmbelastung auf dem Flughafengelände entsprechend sinken. Mit einem Netzwerk aus Fachspezialisten und marktführenden Subunternehmen bietet IST massgefertigte Lösungen für jeden Flughafen und jeden Flugzeugtyp.
In Thun-Gwatt – mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau – baut IST seit 1975 verfahrenstechnische Anlagen, Apparate, Tanks und Rohrleitungssysteme in Edelstahl für die Nahrungsmittel-, Maschinen- und Druckindustrie, pharmazeutische und chemische Industrie, sowie für Wasserversorgungen, Kommunalanlagen und – wie oben kurz skizziert – auch für Flughäfen. Als Schweizer Produzent hat sich IST dem Gütezeichen „Swiss Quality” verpflichtet.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der IST Edelstahl Anlagenbau AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

weil wir keine Ameisen sind
Die asiatische Weberameise kann Lasten bis zum 100-fachen Ihres Körpergewichtes tragen – und das auch kopfüber. Wären wir Menschen nur annähernd so agile und flexible Kraftprotze wie die Ameisen, müsste ein ausgewachsener Mann bis zu 8‘000 kg schleppen können. Manuel Uribe, gemäss Guinness Buch der Rekorde der schwerste Mann der Welt, müsste mit seinem Körpergewicht von 560 kg sogar 56 Tonnen stemmen können. Mensch und Ameise mögen einige Gemeinsamkeiten haben – beide leben arbeitsteilig in Staaten und sind sozial organisiert – aber die Kraft zählt nicht dazu. Deshalb sind wir Menschen auf Unterstützung angewiesen, sobald wir schwere Lasten bewegen müssen.
Diese Unterstützung bieten uns die agilen und flexiblen Krane der GERSAG Krantechnik AG – und das auch kopfüber. Ihre neuste Entwicklung eines solchen Kraftprotzes nennt sich SIMI. SIMI ist ein Stapelkran, hängt kopfüber an der Decke, braucht wenig Platz weil keine Fahrgassen notwendig sind, arbeitet schnell, vollautomatisch und ohne grosse Ansprüche – heisst, SIMI ist kostengünstig im Unterhalt. SIMI ist zudem extrem flexibel. Dank unterschiedlicher Anbaugeräte transportiert er von der Euro-Pallette über Holzbalken bis zu Metallplatten, die er vollautomatisch mittels Vakuumgreifer sortiert, ablädt oder versorgt.
SIMI ist nur eine von vielen innovativen Krananlagen der jungen GERSAG Krantechnik AG. Vor 25 Jahren durch den heutigen Geschäftsführer und Inhaber Markus Sager gegründet, ist GERSAG innert kürzester Zeit zum top Partner im Bereich Krananlagen herangewachsen. Neben den Krananlagen bietet GERSAG seinen Kunden Unterstützung von der Planung zur Realisierung inklusive Mitarbeiterschulung bei Kranneu- und –umbauten.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der GERSAG Krantechnik AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

rockt ab
Wir alle kennen das Gefühl: Die Masse tobt, wir mittendrin und auf der Bühne wird unser Lieblingssong gespielt. Es rockt. Ekstatisch bewegen sich die Menschen im Rhythmus, ein Gefühl von Freiheit und Freude macht sich breit. Solche Momente werden möglich, wenn alles stimmt. Die Band muss motiviert sein und ihr Äusserstes geben und die Technik muss dies perfekt in Szene setzen.
Die EVENOMENT AG macht solche Glücksmomente möglich. Sie kümmert sich von der Planung bis zur Umsetzung um Events jeglicher Art – alles aus einer Hand. Leute werden ins beste Licht gerückt, eine fein justierte Akustik sorgt für den perfekten Hörgenuss, die Bühne erlaubt eine unvergessliche Inszenierung des Events und die Gäste fühlen sich wohl. Die LEVENOMENT AG ist auch bei der Konzeption von Messen, Seminaren und anderen Veranstaltungen der richtige Partner. Der Veranstalter soll sich um seine Gäste kümmern können, die EVENOMENT AG schafft die Plattform dafür – immer den Bedürfnissen des Gastgebers treu und unter Einhaltung maximaler Sicherheit für alle Beteiligte.
Die EVENOMENT AG ist ein Schweiz weit agierendes Generalunternehmen im Eventbereich mit Standort im Berner Seeland. Die engagierten, motivierten und kreativen Mitarbeitenden gehen seit 1989 individuell und zuverlässig auf die Wünsche der Kunden ein.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der EVENOMENT AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

gesunde Zähne - DIE Herausforderung
In den unterentwickelten Ländern gibt es zu wenige Zahnärzte, bei uns, im entwickelten Teil der Welt, gilt die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen als die letzte grosse Herausforderung. Diese wird immer grösser, weil wir generell älter werden und der Anteil an Senioren in unserer Bevölkerung konstant steigt. Viele von uns haben das Glück, bis ins hohe Alter rüstig zu bleiben. Spätestens jedoch im Altersheim schränken mentale Probleme und verminderte Mobilität den Bewegungsradius drastisch ein. Zwei Drittel aller Menschen im Altersheim sind gesundheitlich nicht mehr imstande, einen Zahnarzt zu besuchen. Hinzu kommt, dass ein signifikanter Teil aller Krankheiten im Altersheim im Mund beginnen. Etwas überspitzt formuliert, in den bestentwickelten Ländern verfaulen betagten Menschen die Zähne und bisher schaute man hilflos zu. Die Firma BPR Swiss bietet für dieses Problem Lösungen an.
Die BPR Swiss GmbH ist ein internationaler Innovationsführer in Dental- und Medizinaltechnologie. Im Bereich mobile Systeme, quasi die Zahnarztpraxis fürs Handgepäck, gehört sie zu den Weltmarktführern - „Made in Switzerland“ qualitativ hochstehend und durchdacht. Diese mobilen Einheiten lösen das Problem der zahnmedizinischen Versorgung alter Menschen in entwickelten Ländern, oder ermöglichen Menschen im hintersten Winkel des Amazonas die Zähne zu flicken. „Fliegende“ Zahnärzte besuchen mit Ihrer Ausrüstung, den mobilen Einheiten von BPR Swiss, den Kunden und nicht umgekehrt. Gleichzeitig ist dieser Ansatz eine äusserst effiziente Art von Versorgung, weil vor Ort die Patienten speditiv – einer nach dem anderen – behandelt werden können.
Aus Oberdiessbach, am Eingang des malerischen Emmentals, das manche von uns aus Gotthelf’s Roman „Die schwarze Spinne“ kennen, vertreibt die BPR Swiss GmbH ihre Geräte rund um den Globus. Das bedingt Mitarbeitende, die mit viel Leidenschaft und Motivation an Lösungen arbeiten, die Menschen auf der ganzen Welt von Ihren Zahnschmerzen befreien.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der BPR Swiss GmbH für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Sprengen, um Leben zu retten
Der „weisse Tod“ kann überall dort zur Bedrohung werden, wo schneebedeckte Berge auf Zivilisation treffen. Im Winter 2014/2015 verzeichnete alleine die Schweiz 33 Lawinenopfer. In den gesamten Alpen sterben pro Jahr durchschnittlich 100 Personen in Lawinenabgängen. Die Wyssen Avalanche Control AG hat sich zum Ziel gesetzt, solch tragische Schicksalsschläge zu vermeiden. Mit ihren Anlagen zur vorbeugenden ferngesteuerten Auslösung von Lawinen, hat diese innovative Firma schon manches Menschenleben vor dem „weissen Tod“ gerettet.
Bei den Anlagen handelt es sich um Sprengmasten, die fix im Lawinenanrissgebiet installiert werden. Per Helikopter wird der Magazinkasten mit 12 Ladungen à 5 kg Sprengstoff bestückt. Die Bedienung der Anlage und die Auslösung der Sprengungen erfolgt aus der sicheren Distanz eines Stationsgebäudes über PC. Wyssen hat mittlerweile über 300 Anlagen in der Schweiz, in Österreich und Norwegen im Einsatz. Pro Jahr werden gegen 20 Tonnen Sprengstoff gezündet, um die bedrohlichen Schneemassen vorbeugend und zu einem sicheren Zeitpunkt, wenn Strassen, Bahnlinien oder Skipisten gesperrt sind, auszulösen.
Dieses Verfahren bietet gegenüber traditionellen Ansätzen mehrere Vorteile. Es ist preiswert in der Installation und im Unterhalt und bietet maximale Sicherheit, nicht zuletzt, weil sich keine Personen in den Gefahrenbereich begeben müssen. Es bietet einen maximalen Wirkungsbereich aufgrund der Überschneesprengung und die mitgelieferte Software dient gleichzeitig als Entscheidungshilfe, indem Daten von Schneemessstationen integriert und aufbereitet werden.
Die Firma Wyssen Avalanche Control AG ist eine Tochtergesellschaft der im Jahre 1926 gegründeten Wyssen Seilbahnen AG. Da sich der Bereich künstliche Auslösung von Lawinen derart erfreulich entwickelt hat, wurde im 2009 die Wyssen Avalanche Control AG als selbständige Unternehmung gegründet. In nur 5 Jahren wurde Wyssen in der Schweiz zum Marktführer bei den Anlagen zur ferngesteuerten künstlichen Auslösung von Lawinen – und das ist erst der Anfang ihrer Erfolgsgeschichte.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Wyssen Avalanche Control AG und Wyssen Seilbahnen AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

15'000 Tonnen Kuhfladen pro Tag
Ein Kuhfladen wiegt nass bis zu 2kg. Pro Tag produziert ein Tier 8 bis 10 Fladen respektive bis zu 20kg Kuhfladen. Gülle sind Kuhfladen in flüssiger Form – zum Teil verdünnt mit Wasser. Rund 3 Liter Gülle reichen, um 1m2 Agrarland zu düngen, was 3 bis 4 Mal pro Jahr wiederholt wird.
Der Rindviehbestand in der Schweiz beträgt 1'557'500 Tiere (Bundesamt für Statistik, 2013). Wird unter Berücksichtigung der Jungtiere von einem durchschnittlichen Gülleertrag von 10 kg pro Tag ausgegangen, fallen in der Schweiz täglich mindestens 15‘000 Tonnen Gülle an. Genug, um täglich mindestens 5‘000‘000m2 Agrarland zu düngen. Solche Massen rufen nach effizienten Lösungen zur Verarbeitung und zur Ausführung der Gülle.
Die Firma Hadorn’s Gülletechnik AG ist seit über 30 Jahren ein Spezialist für solche Lösungen. Unter dem Motto „Güllen mit System“ stellen die 25 Mitarbeiter sicher, dass die Gülle wirkungsvoll aufbereitet und möglichst ohne Nährstoffverluste, wirtschaftlich und bodenschonend ausgebracht werden kann. Bei der Hofeinrichtung (Rührwerk und Umspülanlagen) werden die Bauern und ihre Architekten von der Planung bis zur Umsetzung unterstützt. Die qualitativ hochstehenden und bedienerfreundlichen Geräte zur Ausbringung der Gülle lassen sich nicht nur kaufen, sondern auch mieten. Dies erlaubt einem Bauer ohne Investitionen mit dem neusten Stand der Technik zu arbeiten. Für Ihre Geräte und Maschinen stellt Hadorn’s Güllentechnik vom Service bis zur Generalüberholung sämtliche Arbeiten sicher – alles aus einer Hand.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Hadorn’s Gülletechnik für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

2582MüM – vor grandioser Kulisse
Bei strahlendem Sonnenschein und vor grandioser Kulisse hilft ein Pneukran der Firma ZAUGG AG Rohrbach bei der Montage der Bergstation der Fluri-Riffelberg Gondelbahn auf 2582 Metern über Meer. Es ist das Jahr 2006 und Zermatt rüstet auf, mit Erfolg: im 2013 erreichte die Ski-Destination in einem weltweiten Rating der besten Wintersportorte den zweiten Platz (skigebiete-test.de). Vor dem Bau der Gondelbahn erreichte man den Riffelberg lediglich über Wanderpfade oder mit der Gornergratbahn. Stellt sich also die Frage, wie der Pnaukran auf den Riffelberg kam.
Trotz seiner beachtlichen Grösse zählt er zu den „kleinen“ Mobilkranen. Er war gerade klein genug, um ihn auf einen Wagen der Gornergratbahn zu packen. So reiste er an seinen Einsatzort – ein seltenes Vergnügen und Privileg für einen solchen Kran.
Die ZAUGG AG Rohrbach bietet den passenden Pneukran inklusive Führer für jeden Bedarf – es darf auch mal ein etwas grösseres Modell sein. Als Familienunternehmen in der dritten Generation beschäftigt die ZAUGG AG Rohrbach rund 100 Mitarbeiter in den Bereichen Bau, Schreinerei und Krantechnik. Durch die enge Zusammenarbeit ihres hoch diversifizierten und spezialisierten Teams bestehend aus Planern, Technikern, Zimmerleuten, Schlossern, Spenglern, Schreinern und Chauffeuren, kann die ZAUGG AG Rohrbach ihren Kunden auch bei komplexen Projekten massgeschneiderte Lösungen aus einer Hand bieten.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der ZAUGG AG Rohrbach für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Bärenstark
Wussten Sie, dass der Berner Tierpark bereits 1873 entstand? In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof, unterhalb des Bierhübelis an der Engehalde, wurde damals ein Gehege für Hirsche und Bisons errichtet. Erst 1937 zügelte der Tierpark an den heutigen Standort ins Dälhölzli.
Täglich bestaunen die Tierpark Besucher das Wappentier von Bern in seinem Gehege. Ohne die Leistung der Firma Hans Schmid AG (HSB) wäre ein Besuch der Braunbären eher ungemütlich. Ein robuster und sicherer Stahlgitterzaun garantiert die Sicherheit der Besucher und ermöglicht das sorgenlose Bestaunen der Tiere. Nicht gerade eine einfache Herausforderung, denn die Bären sind extrem kräftig, gute Kletterer und wiegen bis zu 400kg. Doch der auf solidem Betonfundament montierte Stahlgitterzaun verfügt über vier Stromdrähte und einen Schrägausleger. Zusätzlich wurde ein Untergrabschutz in die Fundamente einbetoniert, um ein Ausbrechen der Tiere zu verhindern.
Das Familienunternehmen Hans Schmid AG blickt auf 150 Jahre Erfahrung zurück und bietet Lösungen für Abgrenzungen aller Art. Das Angebot verändert sich im laufe der Zeit und die HSB bietet heutzutage, neben dem altbewährten Geflechtszaun, auch automatisierte Schiebetore, Flügeltüren, Garagentore, usw. an.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken Hans Schmid AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

In 3D über den Dächern
Charles Clyde Ebbets, 1905 in den USA geboren und 1978 verstorben, war Fotograf und Schöpfer einer der berühmtesten Aufnahmen des 20. Jahrhunderts. Ebbets wurde 1932 beauftragt, den Bau des Rockefeller-Centers zu dokumentieren. Während dieser Arbeit entstand sein bekanntestes Foto „Lunch Atop a Skyscraper“ (Mittagspause auf einem Wolkenkratzer). Es wurde am 29. September 1932 im 69. Stock des Rockefeller-Center kurz vor dessen Fertigstellung aufgenommen. Das Bild zeigt elf Arbeiter in einer Höhe von ca. 250 Metern auf einem Stahlträger sitzend über dem Abgrund vor der Silhouette New Yorks.
Reno Schmid hat dieses Bild in seinem Werk „Skywalker“ neu interpretiert. Unter dem Namen RenoArt lässt Reno Schmid die Welt in allen Facetten des Lebens erleuchten. Seine Leuchtbilder, Skulpturen sowie Motiv- und Reklamelampen aus Kunstglas und Metall sind materialisierte Wünsche und Ideen – eigene und ihm zugetragene. Letzteres schätzt er besonders und nennt es „Creativ“: Menschen offenbaren ihm ihre Ideen oder vagen Vorstellungen, die er mit ihnen in einem Kunstwerk umsetzt.
Reno Schmid, in Grossaffoltern im Berner Seeland aufgewachsen, erkannte schon in der Bäcker-Confiseur-Ausbildung, wie raffinierte Kombinationen aus Farben, Formen und Materialien das menschliche Auge entzücken. Er entschied sich, diese Faszination mit seinem Umfeld zu teilen. Geleitet von dieser Vision eignete er sich das notwendige Handwerk und Wissen an, um heute Bilder und Augen zum Leuchten zu bringen.
Menschen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken Reno Schmid für sein Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Im Kampf gegen das Hochwasser
Hochwasser und Überflutungen nehmen zu und bringen Staaten oftmals an ihre Grenzen. Rasches, immer häufiger pro-aktives Handeln entscheiden über das Ausmass der Zerstörung. Personenschäden sind durch die laufend verbesserten Vorwarnsysteme seltener – 1931 fielen in China 4 Millionen Menschen einer einzigen Flutkatastrophe zum Opfer – die durch Hochwasser verursachten Sachschäden bewegen sich jedoch alleine in der Schweiz jährlich in mehrstelliger Millionenhöhe. Deshalb erstaunt es wenig, dass die EU strenge Vorgaben im diesem Bereich erlassen hat.
Hochleistungspumpen, die diese Vorgaben erfüllen, stellt die Österreichische Firma Erwin Burbach GmbH her. Diese funktionieren jedoch nur so zuverlässig, weil darin die Wey Plattenschieber von SISTAG AG zum Einsatz kommen.
Die Wurzeln von SISTAG AG reichen in die Anfänge des letzten Jahrhunderts zurück (1908), als Johann Siedler im malerischen Eschenbach (LU) eine mechanische Werkstätte eröffnete. Seit 1964 agiert die Firma unter dem Namen SISTAG im globalen Armaturen-Markt und hat eine Tochtergesellschaft in den USA und in Deutschland. Ihre Produkte vertreibt SISTAG unter der Marke Wey. Sie steht für Schweizer Spitzentechnologie, Wartungsfreundlichkeit sowie Langlebigkeit und kommt in den Bereichen Wasser/Abwasser, Bergbau, Lebensmittel, Chemie/Petrochemie, Biogas, Zement oder Abfallverwertung zum Einsatz – überall wo Flüssigkeiten, Pulver und andere Medien zuverlässig und sicher kontrolliert und dosiert werden müssen.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken SISTAG AG für ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Auf den Spuren «der Elefanten»
Die Geschichte der „Schmitte“ im Dorfkern von Schüpfen nahm ihren Anfang in den schrecklichsten Tagen der Belagerung von Bern und Freiburg. Der Franzoseneinfall im 1798 führte zum Zusammenbruch der alten Eidgenossenschaft. Dort, wo wir heute im Stau stehen, vor dem Grauholz, bauten sich am 5. März die französischen Eroberungszüge unter Napoleon auf und sackten nach 700 Gefallenen die Berner Staatskasse ein. Der Entlebucher Soldat Baumgartner, ein stämmiger Schmied, wurde nach blutiger Schlacht von den Schergen gefangen genommen. Baumgartner gelang bei Nacht und Nebel die Flucht nach Schüpfen, wo er im heutigen Dorfkern eine „Schmitte“ aufbaute. Seine Nachfahren, auch alles kräftige Männer, erhielten den Rufnamen “die Elefanten”.
Das Handwerk in der „Schmitte“ von Schüpfen wurde über viele Generationen bis heute weitergeführt. Nun übernimmt Daniel Klingelhöfer das funkensprühende Geschäft an diesem geschichtsträchtigen Ort. Unter dem Namen Historisches Bauhandwerk schafft er mit seinen mehr als 30 Jahren Erfahrung harmonische Kompositionen aus alt und neu in Metall, Holz und Stein. Diese fliessen beispielsweise in Treppen, Geländer, Gartendesigns oder sogar in den Möbelbau ein. Daniel Klingelhöfer ist auch der richtige Partner, wenn es um Lösungen im Hochbau, in der Denkmalpflege und bei Kunst am Bau geht.
Menschen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken Daniel Klingelhöfer für sein Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Zum grossen Buddha schwebend
Hoch über Hongkong, in den Bergen von Lantau Island, ruht der grosse Buddha („Big Buddha“) auf seinem Lotusthron. Er hat die Hände zu einem „Mudra“ geformt: Die erhobene rechte Hand symbolisiert die Zurückweisung des Leidens, die linke Hand im Schoss ist eine Geste des Gebens. Unterhalb des Buddhas befindet sich das Kloster Po Lin, gegründet von drei Zenmeistern, die sich 1906 an diesen abgeschiedenen Ort zurückzogen.
Heute besuchen jährlich tausende von Touristen den Big Buddha und das Kloster auf Lantau Island. Mit der Luftseilbahn „Ngong Ping 360“ schweben die Besucher von der Talstation – ein Steinwurf vom Flughafen Hongkong entfernt – hoch zum Aussichtspunkt. Was früher ein beschwerlicher Weg in die Abgeschiedenheit war, dauert heute 25 Minuten und bietet einen fantastischen Ausblick auf den Flughafen Honkong, die türkisfarbene Tung Chang Bay und die üppige Vegetation des Nationalparks.
Diesen Komfort verdanken die Touristen nicht zuletzt der Firma ZURBRÜGG Seilbahnen + Montagen GmbH. Ein Expertenteam von ZURBRÜGG hat vor Ort die Seile für die 5.7km lange Zweiseilumlaufbahn montiert. Extrem hohe Luftfeuchtigkeit, häufige Regenfälle und Stürme sowie lang andauernder Nebel haben die Arbeit erschwert, insbesondere für den Helikopter samt Piloten aus der Schweiz. Der Helikopter wurde extra für dieses Projekt im Container nach Hongkong verschifft.
Die Firma ZURBRÜGG Seilbahnen + Montagen GmbH ist seit der Gründung vor 52 Jahren ein Familienunternehmen in der dritten Generation. Sie ist international bekannt für Seilmontagen und Revisionen und liegt in Frutigen, umringt von Bergen. Die 10 Mitarbeiter haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht – Der Schlüssel von ZURBRÜGGs Erfolg.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der ZURBRÜGG Seilbahnen + Montagen GmbH für Ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Seiltanz über Manhattan
In New York verbindet die Luftseilbahn „Roosevelt Island Tramway“ den Stadtteil Manhattan mit Roosevelt Island. Eigentlich sollte es nur eine provisorische Transportlösung werden, um die Zeit zu überbrücken, bis die U-Bahnstrecke unter dem East River hindurch fertiggestellt ist. 1976 wurde die Luftseilbahn in Betrieb genommen und 2010 wurde sie vollständig renoviert und erneuert – obwohl die New Yorker Subway längst die beiden Stadteile miteinander verband. „Roosevelt Island Tranway“ war unterdessen so populär, dass man sich entschied, sie weiter zu betreiben.
Zur Erneuerung der „Roosevelt Island Tramway“ mussten auch die Spezialisten der ZURBRÜGG Seilbahnen + Montagen GmbH hinzugezogen werden. Sie reisten mit drei voll bepackten Containern an, mit von ZURBRÜGG entwickelten Seilzug-Maschinen und Seilklemmen, um die alten Seile aus- und anschliessend die neuen einzuziehen. Insgesamt dauerten die Seilarbeiten 18 Wochen, in denen Präzision und Konzentration höchstes Gebot hatten. Es war eine Baustelle über 8-spurigen Highways, mit nie endendem Verkehr, zwischen den Hochhäusern Manhattans und über dem East River mit seinen Frachtschiffen. Schon nur ein runterfallender Schraubenschlüssel hätte ZURBRÜGG in grosse (juristische) Schwierigkeiten bringen können – ein entgleitendes Seil wäre fatal gewesen. Es ist kein Zufall, dass sich die kleine Schweizer Firma diesen Herausforderungen annahm und ihr auch das entsprechende Vertrauen geschenkt wurde.
Die Firma ZURBRÜGG Seilbahnen + Montagen GmbH gilt als international anerkannter Spezialist für diffizilste Seilmontagen und Revisionen. Sie ist in Frutigen zuhause, beschäftigt rund 10 leidenschaftliche Mitarbeiter und wird unterdessen in der 3. Generation geführt. Alle packen an und ziehen am gleichen Seil – deshalb wird ZURBRÜGG in Zukunft noch viele weitere spannende Projekte erfolgreich abwickeln.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der ZURBRÜGG Seilbahnen + Montagen GmbH für Ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Jetzt wird's tropisch
Wussten Sie, dass in den Schweizer Alpen hochwertigster Kaviar produziert wird? Oder dass in Frutigen – am Tor der Berner Alpen – Mangos, Bananen und weitere tropische Früchte wachsen? Sie dort Ihren Liebsten mit einem romantischen Dschungel Tête-à-Tête unter Palmen – inklusive Premium Schweizer Kaviar – überraschen können? Und dies alles 100% ökologisch, nachhaltig und deshalb ohne schlechtes Gewissen genossen werden kann? Die Rede ist vom Tropenhaus Frutigen. Es nutzt die Abwärme des Wassers aus dem Lötschbergtunnel, um seine Besucher in Tropenstimmung zu versetzen und die Störfische möglichst viel Kaviar produzieren zu lassen.
Um Aussergewöhnliches zu schaffen, braucht es aussergewöhnliche Partner. Zum Gelingen des Tropenhauses in Frutigen hat die Firma Stauffer Metallbau beigetragen. Sie kümmerte sich um die Verglasung, Fenster und Türen, sowie weitere generelle Metallarbeiten. Planung und Produktion von Metall- und Stahlbaukonstruktionen ist die Stärke von Stauffer Metallbau, ein Familienunternehmen mit bald 70 Jahren Erfahrung. Über 35 Mitarbeitende wovon 5 Lernende stellen sicher, dass Stauffer Metallbau auch in Zukunft Aussergewöhnliches schaffen wird. Eine Investition in die Zukunft ist auch der neue Gewerbebau, den Stauffer Metallbau im 2013 bezogen hat. Er liegt im malerischen Gwatt bei Thun, unweit vom Ufer des türkisfarbenen Thunersees und mit Blick auf die schneebedeckte Spitze des Niesens – so lässt es sich arbeiten!
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Firma Stauffer Metallbau für Ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Verschafft Zutritt zur Chinesischen Mauer
86% der Schweizer Wohnbevölkerung übernachten mindesteins einmal im Jahr auswärts (Statistik BfS). Das sind aber nur 6% der Fälle Geschäftsreisen. Zwei Drittel aller Reisen führen ins Ausland – wo doch das Schöne so nah ist. Dies bestätigen die mehr als 35 Mio. Logiernächte, welche die Schweizer Tourismusbranche jährlich verbucht. 1 Mio kommt von Chinesischen Gästen – mit einem Wachstum von über 300% seit 2008 bleibt die Tendenz stark steigend.
Umgekehrt sind die Grössenverhältnisse anders, aber mit ähnlichen Tendenzen: Immer mehr Schweizer besuchen die äusserst vielfältige, kulturell reiche Volksrepublik China. Dazu benötigen wir Schweizer ein Visum. Das ist mit etwas Geld und Aufwand verbunden. Auch wenn der Prozess noch immer eher bürokratisch abläuft, arbeitet die Volksrepublik an der Vereinfachung des Prozesses.
Zur Vereinfachung des Visaprozesses haben die Firmen Haldimann Chromstahl + Metallbau AG in Kooperation mit BILL GmbH beigetragen. Sie entwickelt für das Chinesische Konsulat in Zürich einen Automaten, an dem der Antragssteller sein Visum bezahlt – und das auf keinen Fall mit Blüten. Im Erkennen von Falschgeld ist der Automat im wahrsten Sinne des Wortes ein Weltmeister; in ihm wurde das weltweit modernste Notenerkennungs- und –prüfinstrument verbaut.
Haldimann Chromstahl + Metallbau AG ist ein Familienunternehmen im engsten Sinne. 1988 gegründet besteht die Firma aus vier Personen mit Nachnamen Haldimann. Die Familie bietet individuelle, kreative Lösungen in Chromstahl-, Metall- und Glasbau.
BILL GmbH entwickelt mit einem Team von sechs versierten Personen Zutritts-, Zahlungs-, Informations- und verwandte technische Systeme, den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechend. Diese sind zum Teil international und kommen aus den unterschiedlichsten Branchen.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken den Firmen Haldimann Chromstahl + Metallbau AG und BILL GmbH für Ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Gefahr auf Schritt und Tritt
Die Luft ist klar, es riecht nach Frühling. Ein Mädchen, pfeifend, die Haarzöpfe zum Takt schwingend, trödelt gedankenversunken zur Schule. Plötzlich ein Knall. Er zerstört die Idylle und die Zukunft mehrerer tausend Menschen jährlich. Sie sterben direkt vor Ort oder vegetieren taub, ohne Beine und mit zerfetzten Genitalien am Rand der Gesellschaft. Die Rede ist von zivilen Minenopfern in mehr als 70 Ländern weltweit.
Die direkten Opfer werden auf bis zu 20‘000 Personen pro Jahr geschätzt. Das sind zwei Personen pro Stunde respektive ein Kind alle zwei Stunden. 80% der Minenopfer sind Zivilisten, 25% sind Kinder. Die Zahl der indirekten Opfer – Flüchtlinge, isoliert lebende Bevölkerungen, Menschen, denen die Lebensgrundlage genommen wurde – beläuft sich auf mehrere Millionen.
Spätestens mit dem Ende eines Krieges schwindet das öffentliche Interesse daran. Die Waffendeals sind abgeschlossen. Uns, gesättigt von inszenierter westlichen Hilfsbereitschaft und tragischen Einzelschicksalen, wird ein neues Thema aufbereitet und medial serviert, das unsere Aufmerksamkeit und unser Herz erobert.
Mit der humanitären Minenräumung lässt sich weder gross Geld verdienen noch ist es ein populäres Thema. Das Problem wird den Betroffenen überlassen. Deshalb werden noch heute die meisten Minen von Hand, mit Gartenschere und Stab, entschärft - ein sehr ineffizientes Spiel mit dem Tod.
Die Stiftung Digger, eine nicht gewinnorientierte Organisation im Berner Jura, nimmt sich seit 1998 diesem Thema an. Digger entwickelt und fertigt Raupenfahrzeuge zur effizienten und gefahrlosen Minenräumung und unterstützt die Minenräumung direkt vor Ort. Durch die Raupenfahrzeuge werden die Kosten für Minenräumungen um bis zu 90% reduziert, Menschen kommen dabei keine mehr zu Schaden. Das 12 Tonnen schwere Gerät übersteht sogar die Explosion von Panzerabwehrminen – 100% Swiss Made und Swiss Quality. Mit Baggerschaufel und –arm lässt sich das Raupenfahrzeug auch zu einer multifunktionalen Baumaschine umrüsten, das in schwer zugänglichen Krisengebieten zusätzlich gute Dienste leistet.
Die eingangs beschriebene Szene lässt sich vermeiden. Tragen auch Sie dazu bei: Die Stiftung Digger nimmt Ihre Spende gerne entgegen und setzt diese verantwortungsvoll ein.
Organisationen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Stiftung Digger für Ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

Viva Brasil!
Der Parque do Caracol mit seinen bis zu 130m hohen Wasserfällen mitten im Regenwald gehört zu den grössten Sehenswürdigkeiten in Canela. Canela („Zimt“ im Portugiesischen) ist eine touristische Hochburg im südlichsten Zipfel von Brasilien. Einen atemberaubenden Blick über Wald und Wasserfälle bietet die neu installierte Gondelbahn – gemäss Tripadvisor ein Muss für jeden Touristen.
Es handelt sich um eine Gruppenbahn mit vier gleichmässig verteilten Kabinengruppen à drei fix installierten Kabinen. Beim Ein- und Aussteigen an der Tal- respektive Bergstation gibt es für die zwei Gruppen bei der Mittelstation der Bahn eine kurze Pause, die den Genuss der Gondelfahrt nicht mindert – im Gegenteil. Aus technischer Sicht ist das eine sehr ökonomische und raffinierte Lösung. Ökonomisch, weil die fix mit dem Zugseil verbundenen Kabinen (nach dem Prinzip einer Pendelbahn) sehr kostengünstig in Anschaffung und Unterhalt sind. Raffiniert, weil die vier Gruppen eine hohe Kapazität und dem Passagier den Komfort bieten (im Gegensatz zur traditionellen Pendelbahn) die zwei Sektionen ohne auszusteigen durchreisen zu können.
Solch raffinierte Lösungen bei denen dem Kunden der grösstmögliche Nutzen geschaffen wird, sind typisch für die Firma ROWEMA AG. Sie entwickelte und baute die Gondelbahn in Canela. ROWEMAs Motto ist „smart means clever and simple“. Ihre Lösungen sind kundenindividuell, zuverlässig und günstig in der Beschaffung sowie im Unterhalt. ROWEMA bindet den Kunden von Anfang an ins Projekt mit ein, so dass er am Ende die gängigen Wartungsarbeiten selbständig vornehmen kann. Bahnen von ROWEMA sind auf sechs Kontinenten in Betrieb. Ursprünglich 1947 als Gerhard Müller Dietlikon AG (GMD) gegründet, gehört ROWEMA AG mit 10 Mitarbeitern zu den letzten Spezialitäten-Seilbahnentwicklern in der Schweiz, die erfolgreich Seilbahnen für den internationalen Markt herstellt.
Firmen, die Besonderes vollbringen, brauchen zuverlässige Partner. Wir danken der Firma ROWEMA AG für Ihr Vertrauen in die kiener + wittlin ag und die langjährige Partnerschaft.

1 mise à jour pour votre tracteur au lieu de 12 réparations
Sans tracteurs, rien ne fonctionne en agriculture. Rien qu’en Suisse, chaque exploitation agricole possède en moyenne 2,5 tracteurs. Au total, environ 140'000 tracteurs sont immatriculés à l’échelle nationale. Et ils doivent être en parfait état de marche. En moyenne, une exploitation agricole exploite 19 hectares de terres agricoles. Le travail aux champs met les machines à rude épreuve. Après seulement 500 heures de travail, les axes des vérins de direction peuvent user les pivots, créant du jeu dans la direction. Remplacer simplement un axe de direction standard ne sert pas à grand-chose. Après peu de temps, le problème revient.
C’est ici qu’intervient notre petit héros mécanique, qui, pour l’occasion, revêt son costume rouge de Superman. Son nom : LT EXTENDERBOLT. Il accomplit un exploit en éliminant instantanément et durablement le jeu dans la direction – une mise à jour unique au lieu de 12 réparations successives. LT signifie Bruno Lehmann AG, une entreprise basée à Trub dans l’Emmental, qui fabrique et exporte ce produit suisse de qualité vers de nombreux pays à travers le monde. Et en prime : notre petit Superman est même certifié TÜV Austria.
Les entreprises qui accomplissent des choses exceptionnelles ont besoin de partenaires fiables. Nous remercions Bruno Lehmann AG pour leur confiance en kiener + wittlin ag et pour notre partenariat de longue date.

Le dernier obstacle avant le décollage
En 1950, l’aéroport de Zurich comptait environ 150'000 passagers par an – un volume qui est aujourd’hui traité en un seul week-end. L’aéroport de Zurich dispose actuellement d’une capacité de 36 millions de passagers par an. L’un des nombreux défis logistiques est le contrôle des passagers et de leurs bagages. Parallèlement à l’augmentation du volume de passagers, les mesures de sécurité dans l’aviation civile se sont intensifiées. Les attentats du 11 septembre 2001 ont marqué un tournant : soudain, chaque passager était considéré comme une menace potentielle, ce qui a entraîné un renforcement des contrôles.
Un élément clé pour garantir que les contrôles des passagers et des bagages à main à l’aéroport de Zurich se déroulent sans encombre, même en période d’affluence maximale, est l’apport de Frei Fördertechnik AG, basée à Rubigen. La conception des tapis roulants et des tables métalliques, leur fabrication et leur installation sur place ont posé de nombreux défis aux spécialistes de Frei Fördertechnik. Ceux-ci allaient de l’équilibre entre design, réglementations de sécurité et processus, jusqu’aux délais d’installation extrêmement serrés. Toute personne quittant la Suisse via l’aéroport de Zurich peut constater par elle-même comment ces défis ont été relevés avec succès.
Fondée en 1967 et toujours détenue par la même famille, Frei Fördertechnik AG emploie aujourd’hui 130 collaborateurs. Avec eux, les clients sont entre de bonnes mains. Grâce à leur expérience, leur expertise et leur orientation client, les spécialistes de Frei Fördertechnik rendent possible ce qui semble presque irréalisable.
Les entreprises qui accomplissent des choses exceptionnelles ont besoin de partenaires fiables. Nous remercions Frei Fördertechnik AG pour leur confiance en kiener + wittlin ag et pour notre partenariat de longue date.

New York à vos pieds
Le Metropolitan Museum, situé en bordure de Central Park à New York, accueille chaque année presque autant de visiteurs que la ville compte d’habitants. Il fait ainsi partie des trois musées d’art les plus prestigieux au monde. Depuis le toit du Metropolitan Museum, les amateurs d’art peuvent admirer la vue panoramique sur Central Park – le poumon vert de 3,5 km² de la ville – et sur la skyline de cette métropole emblématique grâce au « Rooftop Urban Park Project ». Pour une pause agréable, les visiteurs peuvent s’asseoir sur les chaises, tabourets et fauteuils de BURRI public elements AG, qui font partie de l’installation créée par l’artiste Dan Graham en collaboration avec le paysagiste suisse Günther Vogt.
Les sièges de BURRI public elements AG se distinguent par leur fonctionnalité et leur esthétique – des valeurs fondamentales des Public Elements® de BURRI. Depuis plus de 100 ans, BURRI développe des solutions durables et économiques pour l’espace public. Ces éléments contribuent à l’orientation, garantissent la sécurité et créent des lieux de vie. BURRI collabore depuis toujours avec des architectes, designers et paysagistes de renom, ainsi qu’avec des institutions de recherche nationales et internationales, telles que l’ETH Zurich, la HGKZ, le STZ et l’EMPA.
Les entreprises qui accomplissent des choses exceptionnelles ont besoin de partenaires fiables. Nous remercions BURRI public elements AG pour leur confiance en kiener + wittlin ag et pour notre partenariat de longue date.

Au service de la plus grande nation productrice d’hydroélectricité
La Chine est le plus grand producteur mondial d’électricité d’origine hydraulique, générant deux fois plus d’énergie que le Canada, deuxième sur la liste. De nouvelles centrales hydroélectriques sont continuellement planifiées et mises en service en Chine. L’une d’entre elles est Jinping-II, qui a été raccordée au réseau au printemps 2014. Avec une capacité plus de deux fois supérieure à celle du barrage de la Grande Dixence, Jinping-II fournit une énergie durable au centre-sud de la Chine.
La construction de Jinping-II a bénéficié de l’expertise et du savoir-faire de Marti Technik AG. L’entreprise a été chargée de la conception, de la planification et de la mise en œuvre du système de convoyage de près de 15 km, comprenant notamment un tunnel de convoyage de 2 km, des travaux de génie civil, l’installation électrique et la commande automatisée des installations. Fondée en 2002, Marti Technik AG est une entreprise relativement jeune qui s’est déjà forgée une solide réputation internationale. Elle fait partie des plus de 80 filiales du groupe Marti Holding AG Suisse, qui bénéficie d’une expérience et d’un succès de plus de 80 ans.
Les entreprises qui accomplissent des choses exceptionnelles ont besoin de partenaires fiables. Nous remercions Marti Technik AG pour leur confiance en kiener + wittlin ag et pour notre partenariat de longue date.

Une nouvelle génération de gladiateurs
e-RACER évoque des visions de science-fiction, mais il s'agit en réalité d'un véhicule de course conçu par Dante Rubli. Son moteur électrique propulse le pilote à une vitesse de pointe pouvant atteindre 150 km/h. Avec e-RACER, Dante poursuit une vision : celle de faire s’affronter de jeunes gladiateurs dans des compétitions écologiquement durables, et chacun peut y participer grâce au crowdfunding.
« Le génie : un homme qui a du talent – et en plus la ténacité d'un homme qui n’a pas de talent » (Gabriel Laub). Dante Rubli, originaire de Berne, appartient à cette catégorie de personnes. Jeune carrossier fraîchement diplômé, il représente la Suisse aux championnats du monde des métiers à Osaka (Japon) en 1984. Il perfectionne ensuite son savoir-faire à Los Angeles en restaurant des voitures de luxe. C’est à cette époque qu’il découvre le design. En 1991, il fonde la société Design by Dante GmbH et crée, entre autres, l'Aston Martin V8 Vantage Shooting Brake, exposée au Musée des Transports de Lucerne. Il est également connu pour ses répliques miniatures en or de voitures iconiques, fabriquées à la main et appréciées par les riches et célèbres du monde entier.
Les personnes qui accomplissent des choses exceptionnelles ont besoin de partenaires fiables. Nous remercions Dante Rubli de Design by Dante GmbH pour sa confiance en kiener + wittlin ag et pour notre partenariat de longue date.

En mission humanitaire au Cambodge
Au Cambodge, environ 15'000 enfants des rues vivent sans droits ni statut, selon l’UNICEF. Pour les conducteurs de camions surchargés et en mauvais état, un freinage brusque peut être plus risqué que de heurter un de ces enfants. En conséquence, les enfants des rues sont souvent victimes d’accidents.
Dans les pays développés, les fractures osseuses complexes sont traitées chirurgicalement avec des implants fixés directement sur l’os (« ostéosynthèse »), qui sont ensuite retirés après la guérison. Cependant, cette méthode est inabordable pour la majorité de la population cambodgienne. Une alternative à l’ostéosynthèse est la fixation des os jusqu’à la guérison à l’aide de fixateurs externes (« fixateur externe »). Toutefois, les fixateurs courants restent relativement coûteux et complexes.
Lorenz Siegrist, propriétaire de Siegrist CNC-Präzision GmbH, et le Prof. Dr. med. O. E. Illi, spécialiste en chirurgie pédiatrique, ont développé ensemble un système de fixation conçu spécifiquement pour les interventions humanitaires. Grâce à un nombre minimal de pièces différentes et à leur réutilisabilité, les coûts sont considérablement réduits, permettant ainsi une utilisation dans des conditions rudimentaires. Ce système est actuellement utilisé pour soigner les enfants des rues au Cambodge.
Les entreprises qui accomplissent des choses exceptionnelles ont besoin de partenaires fiables. Nous remercions Siegrist CNC-Präzision GmbH pour leur confiance en kiener + wittlin ag et pour notre partenariat de longue date.

Des courbes célestes
La nécessité est mère de l’invention – ou comment transformer un besoin en opportunité : les garde-corps en verre sont en vogue. Pourtant, Rolf Stoffel, directeur de STOFFEL METALLBAUTECHNIK AG, ne trouvait aucun produit permettant de répondre à l’exigence d’un garde-corps tout en verre courbé. De plus, ses recherches lui ont montré à quel point le montage de la plupart des garde-corps en verre peut être fastidieux et complexe. Si vous avez déjà installé un tel garde-corps, vous pouvez sans doute en témoigner – voire en « chanter une chanson ».
Mais Rolf Stoffel n’avait pas envie de chanter. Avec son équipe, il a développé le PANORAMIC Railing Systems : un garde-corps qui se présente aux regards sous forme d’une pure esthétique en verre et qui suit avec élégance les courbes de la façade. Cette solution globale séduit aussi les métalliers, car elle est rapide et facile à installer en toute saison, un avantage aussi bien pour les clients que pour les installateurs – dans tous les sens du terme. Bien entendu, le PANORAMIC Railing Systems répond à toutes les normes requises. En tant que partenaire de distribution exclusif, kiener + wittlin ag se tient à votre disposition pour vous conseiller.
Les entreprises qui accomplissent des choses exceptionnelles ont besoin de partenaires fiables. Nous remercions STOFFEL METALLBAUTECHNIK AG pour leur confiance en kiener + wittlin ag et pour notre partenariat de longue date.

Faire des vagues sur 9'000 m²
Au départ, il n’était question que de quelques luminaires extravagants, puis il s’est finalement agi de 9'000 m² de toiture. Et cela, Mario Zandanell, propriétaire de l’entreprise liechtensteinoise ZANDANELL & METALL, le doit à lui-même et à son équipe expérimentée.
Lorsqu’il a demandé quelles étaient les principales difficultés du chantier du Zentrum Paul Klee, le chef de chantier a évoqué le conflit entre sécurité et esthétique pour la toiture visible. En l’espace d’une semaine, Zandanell et son équipe ont présenté une solution pour ces 9'000 m², qu’ils ont ensuite réalisée en seulement trois mois. Renzo Piano (l’architecte) et le maître d’ouvrage étaient conquis.
ZANDANELL & METALL est une manufacture spécialisée dans la conception et la mise en œuvre d’éléments architecturaux à forte exigence esthétique. Les exemples présentés sur leur site internet donnent un aperçu de la diversité des défis auxquels ils répondent.
Les entreprises qui accomplissent des choses exceptionnelles ont besoin de partenaires fiables. Nous remercions ZANDANELL & METALL pour leur confiance en kiener + wittlin ag et pour notre partenariat de longue date.
Nous remercions également chaleureusement le photographe Marc Fasnacht pour la photo www.marc-fasnacht.tumblr.com.
